Ausbildung zum Tischler
Berufsfeld: Holz
Berufsbezeichnung: Tischler ( Bau-/ Möbeltischler)
Ausbildungsberuf - Kurzbeschreibung
Tischler ver.- und bearbeiten überwiegend Vollholz und Holzwerkstoffe. Zu ihren Arbeitsaufgaben im Handwerk gehören die fachgerechte Umsetzung von Kundenwünschen sowie die Zuarbeiten zur industriellen Verarbeitung der Produkte. Desweiteren beraten sie bei der Innenraumgestaltung und bei der Anfertigung von Außenelementen aus Vollholz und Holzwerkstoffen.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Verkürzung: Die Verkürzung auf 2 Lehrjahre ist unter Zustimmung des Meisters, des Berufschullehrers und der Kreishandwerkerschaft zulässig. Voraussetzungen sind gute bis sehr gute Noten in den einzelnen Lernfeldern.
Voraussetzungen:
Schulabschluss: Es ist kein Schulabschluss erforderlich um die Bedingungen eines Lehrverhältnisses zu erfüllen, jedoch ist in der beruflichen Praxis und der Berufsschule zu mindestens ein guter Hauptschulabschluss förderlich.
Berufsbild:
Tätigkeiten
- Einzel- oder Serienfertigung von
Leisten und Rahmenhölzern
- Anfertigung von Konstruktionsteilen für:
Türen, Fenster, Treppen, Parkett, Möbel und Möbelgestelle, Regalsysteme, Ladeneinrichtungen
- Be.- und Verarbeitung von Schnitthölzern, Furnieren und Holzwerkstoffen
- Bedienung und Wartung des traditionellen Maschinenparks, von automatisierten und computergesteuerten Maschinen und Anlagen
- Anwendung von Verbindungstechniken und Montage von Beschlägen
- Holzschutzarbeiten
- Oberflächenveredelung
- Qualitätskontrolle und Verpackung
Einsatz
- in Tischlereien
- in Fenster- oder Türenwerken
- bei Fertighausherstellern
- im Holzkonstruktionsbau
- im Holzfachhandel oder in Baumärkten im Holzzuschnitt
- in Raumausstatterwerkstätten
- in Möbelfachgeschäften mit Werkstatt und Montageservice
Gehalt
Je nach Standort der Tischlerei ist eine Stundenbezahlung von 11 – 20,-€ brutto üblich.
Entwicklung/Aufstieg
Der Tischlergeselle kann nach dreijährigem Arbeitsverhältnis als Geselle seinen Meister vor der Handwerkskammer machen, desweiteren kann er sich mit seiner Vorbildung (Tischlerberuf) zum Techniker weiterbilden.
Ausbildung in der Schule
Zeitraum |
Bezeichnung |
Inhalt |
|
|
|
|
allgemeinbildende Fächer: Sozialkunde, Deutsch, Englisch, Philosophie, Sport |
|
|
Lernfeld 1 „Einfache Produkte aus Holz herstellen“ |
|
|
Lernfeld 2 „Zusammengesetzte Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen herstellen“ |
|
|
Lernfeld 3 „Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen herstellen“ |
|
|
Lernfeld 4 „Kleinmöbel herstellen“ |
Zuschnittlisten |
2. Lehrjahr |
allgemeinbildende Fächer: Sozialkunde, Deutsch, Englisch, Philosophie, Sport |
|
|
Lernfeld 5 „Einzelmöbel herstellen“ |
Möbel mit
|
|
Lernfeld 6 „Systemmöbel herstellen“ |
CNC-Technik
|
|
Lernfeld 8 „Raumbegrenzende Elemente des Innenausbaus herstellen und montieren“ |
Wandverkleidungen Deckenverkleidungen Holzfußböden Trennwänden |
3. Lehrjahr |
allgemeinbildende Fächer: Sozialkunde, Deutsch, Englisch, Philosophie, Sport |
|
|
Lernfeld 9 „Bauelemente des Innenausbaus herstellen und montieren |
|
|
Lernfeld 10 „Baukörper abschließende Bauelemente herstellen und montieren |
|
|
Lernfeld 11 „Erzeugnisse warten und instandhalten |
|
|
Lernfeld 12“Einen Arbeitsauftrag aus dem Tätigkeitsfeld ausführen |
|
Prüfungen:
Der Ausbildungsberuf des Tischlers beinhaltet neben der Gesellenprüfung noch eine Zwischenprüfung nach ca. anderthalb Jahren. Die Zwischenprüfung soll den Kenntnisstand des Prüflings aufzeigen und geht mit keinerlei Wichtung in die abschließende Gesellenprüfung mit ein.
Der Tischlerlehrling fertigt, zusätzlich zum theoretischen und praktischen Teil der Prüfung, ein Gesellenstück als Kundenauftrag an.
Besonderheiten des RBB-LUP
Die Berufsschule verfügt über einen Bank- und Maschinenraum sowie über ein Computerlabor. In diesen Räumen werden fachpraktische Unterweisungen und handwerkliche Arbeitsabläufe unterrichtet.