Industriekaufmann/-frau
Ausbildungsberuf: | Industriekaufmann/-frau |
Ausbildungsdauer: | 3 Jahre |
Inhalt der Ausbildung: | Der fachbezogene Unterricht erfolgt in 12 Lernfeldern. Der allgemeinbildende Unterricht (Deutsch, Sozialkunde, Sport und Englisch) erfolgt als Fächerunterricht.
|
|
Übersicht über die Lernfelder |
|
|
|
||
Nr. |
Lernfelder |
Zeitrichtwerte |
||||
|
|
1. Jahr |
2. Jahr |
3. Jahr |
||
1 |
In Ausbildung und Beruf orientieren |
40 |
|
|
||
2 |
Marketingorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen |
60 |
|
|
||
3 |
Werteströme erfassen und dokumentieren |
60 |
|
|
||
4 |
Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen |
80 |
|
|
||
5 |
Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren |
80 |
|
|
||
6 |
Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren |
|
80 |
|
||
7 |
Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen |
|
80 |
|
||
8 |
Jahresabschluss analysieren und bewerten |
|
80 |
|
||
9 |
Das Unternehmen im regionalen Wirtschaftszusammenhang einordnen |
|
40 |
|
||
10 |
Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren |
|
|
160 |
||
11 |
Investitions- und Finanzierungsprozesse planen |
|
|
40 |
||
12 |
Unternehmensstrategien, -projekte umsetzen |
|
|
80 |
||
|
Summe |
320 |
280 |
280 |
Zwischenprüfung
- wird durchgeführt durch die Industrie- und Handelskammer zu Schwerin
- ungefähr in der Mitte der Ausbildung
- keine Anrechnung auf das Gesamtergebnis
- umfasst praxisbezogene Aufgaben oder Fälle zu den im ersten Ausbildungsjahr vermittelten Berufsbildpositionen:
- Beschaffung und Bevorratung
- Produkte und Dienstleistungen
- Kosten- und Leistungsrechnung
- dient der Ermittlung des Ausbildungsstandes
Abschlussprüfung
ebenfalls Aufgabe der Industrie- und Handelskammer zu Schwerin, besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil
Schriftlicher Teil |
Praktischer Teil |
- Mitte des dritten Ausbildungsjahres - Berufsbildpositionen 1 - 9 - Prüfungsfächer: 1) Geschäftsprozesse (ausführlich) 40 % 2) Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 20 % 3) Wirtschafts- und Sozialkunde |
- Ende der Ausbildung - Prüfungsbereich: „Einsatzgebiet“ 30 % - besteht aus einer Präsentation und einem Fachgespräch - Präsentation umfasst eine Fachaufgabe im Einsatzgebiet der letzten neun Monate - vorher Genehmigung des Themas durch den Prüferausschuss und Einreichen eines 5 seitigen Reports |
Die Ausbildung findet im dualen System statt, d. h. es muss ein Ausbildungsbetrieb vorhanden sein und die theoretische Ausbildung findet an der Berufsschule statt.